PNEUMA 2.2 (2024)
Weiterentwickelte Version
Die weiterentwickelte Version von Pneuma ist eine operable Klanginstallation, die aus diversen Tierhörnern, Druckluft- und Kontrolltechnik besteht und für automatisierte, programmierte Abläufe und/oder manuelle Klangperformances ausgelegt ist. Mit speziell gebauten Mundstücken versehene Hörner sind in eine Installation aus metallischen Sanitärrohren, die mittels Kompressoren, einem Luftspeicher und pneumatischen Leitungen mit Druckluft versorgt werden, integriert. Durch die manuellen Ventile und Mundstücke kann der Luftstrom so gesteuert werden, dass die Hörner in einer diversen Bandbreite an Klängen tönen. Eine programmierte Kontrolleinheit kann die elektronischen Ventile nach einer eingestellten Sequenz öffnen und schließen und erlaubt so kompositorische Gestaltung. Der manuelle und digital-elektronische Modus lassen sich entweder separat ausführen oder beide können in einer korrespondierenden Weise zusammenkommen.
Pneuma (πνεῦμα) bedeutet im Altgriechischen Atem, Wind und wird im theologischen oder philosophischen Kontext für Geist verwendet. Die in der Arbeit genutzten Hörner stehen stellvertretend für solche die in religiösen Ritualen geblasen werden, um festliche Anlässe zu signalisieren. Der Kompressor als pneumatisches Gerät verwendet komprimierte Luft, um mechanische Arbeit zu verrichten. In beiden Fällen ist es komprimierte Luft, die konzentriert und genötigt wird, um ein bestimmtes Ergebnis hervorzubringen – sei es ein religiös-kulturelles oder ein industrielles. In Pneuma ertönt das Genötigtsein der Kreatur. Es geht um Ausdruck und Druckausgleich, um Artikulation, und um eine Selbstverortung in einer technisierten Welt.
Detail
TELLURIUM 2.2 & PNEUMA 2.2
in der Ausstellung Klangkörper – Künstlerische Musikinstrumente
21. Juni bis 13. Oktober 2024 im Kunstmuseum Heidenheim
PNEUMA 2.0
manueller Modus
PNEUMA 2.0
automatisierter Modus
PNEUMA 2.0
Hörner (Kuh, Schofar, Muschel, Oryx), Mundstücke (Fittings, Silikonelemente), Kompressoren, Lufttank, Regler, pneumatische Ventile und Schläuche, Metallrohre, Tonvogel
Ein manueller Modus für Aufführungen und einer für die automatische Wiedergabe.
Dank an Peter Schröder für den Bau und die Programmierung des Controllers.
PNEUMA in der ersten Fassung (2019)
(noch nicht akustisch funktionsfähig)
präsentiert im Weltkunstzimmer Düsseldorf