Insalted Books
Buch, Salz, Paraffin | 2018-2023
Die Arbeit beschäftigt sich auf ambivalente Weise mit dem Thema der Bewahrung von Wissen. Ein Buch, wie eine Enzyklopädie, bereitet Wissen auf und sortiert es. Im Gegensatz zum Strom der zeitlichen Vergänglichkeit und Veränderlichkeit der Dinge fixiert es diese in Begriffen und Bildern, sortiert und ordnet sie. Es rettet es vor dem Strom der Lethe, vor dem Vergessen, und sucht die zeitlose Verfügbarkeit. Salz als Konservierungsmittel entzieht den Mikroorganismen, die für den Prozess der Zersetzung und des Verfalls verantwortlich sind, die Grundlage des Lebens: das Wasser. Das Moment der Konservierung ist also eines, das der Prozesshaftigkeit des Lebens widerspricht. Es versucht, die Form gegen ihre Zeitlichkeit zu bewahren. Der Akt des Kristallisierens macht das Buch unbrauchbar. Es erscheint so vielmehr oder weniger als ein Rudiment oder Fossil einer Vergangenheit.
Ich bin mit Meyers Neuer Enzyklopädie aus DDR-Zeiten aufgewachsen. Es machte mir Spaß, darin zu blättern und die einzelnen Einträge über berühmte Menschen, die wichtige Entdeckungen oder Erfindungen machten, über Stadt, Land, Fluss usw. zu lesen. In mir bildete sich eine informierte Welt der Zusammenhänge und Erklärungen. Im Erwachsenenalter verglich ich einige Einträge aus Meyers Lexikon mit denen aus dem Brockhaus und stellte Unterschiede fest, vor allem bei politischen Inhalten. Ich begriff, wie kontextabhängig selbst vermeintlich objektives Wissen sein kann.
Heutzutage scheinen allgemeine Enzyklopädien und Wörterbücher ausgedient zu haben und werden durch digitale Wissensmedien wie Wikipedia oder KI ersetzt.
Ausstellung über Formen der Wissensproduktion, -speicherung und -verteilung.
Anlässlich des 200. Todestages von Friedrich Arnold Brockhaus.
Meine Arbeit befasste sich mit analogen Medien zur Wissensspeicherung, ihrer möglichen Bedeutung und ihrem Stellenwert heute.
Vielen Dank an Barbara Röhner von ars avanti und Moritz Jähnig vom Verein Industriekultur Leipzig für die Organisation der Ausstellung.
Insalted Books
Präsentiert auf der Preisträger-Ausstellung blind date, Produzentengalerie plan.d., Düsseldorf 2020
Präsentiert in der Duoausstellung Jour Fix,
Houloc, Aubervilliers/Paris, September 2019
Salzbücher (Andreas Schröder), Banner (Evelyn Möcking)
enkýklios paideia
32 Buchobjekte (Buch, Salz, verschiedene Materialien), die nach einer bestimmten Systematik zu vier verschieden großen Kreisen angeordnet sind, die sich unterschiedlich im Raum verteilen. Der größte Kreis besteht aus der Encyclopedia of World Art, ein weiterer aus aufgeschlagenen oder liegenden Bänden unterschiedlicher Enzyklopädien und Lexikas (Meyers und Brockhaus) und die zwei letzten kleineren Kreise fügen sich zusammen aus einer Anordnung von Sachbüchern einmal, und aufeinandergetürmten Meyers Lexikas.
Präsentiert auf der Diplomausstellung Enkýklios, in der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2018
Ausstellungsansicht Entropic Elegy,
Galerie Mariton, Centre des Sciences et des Arts, St. Ouen, Paris.
Oktober 2019